Salat fürs Volk
Auf einer USA-Reise sah Rudolf Behr einst den Anbau von Eisbergsalat - und holte die runden Salatköpfe nach Deutschland. Der elterliche Kleinbetrieb wuchs auf mehrere tausend Hektar. Heute baut die Behr AG mehr als 60 verschiedene Gemüse an und zählt zu den größten Salatbetrieben Deutschlands.



Die ersten Jungpflanzen von Eisbergsalat werden im April gesetzt, die letzten im Oktober. In den Wintermonaten baut die Behr AG Salat und Gemüse auf ihrem Standort in Spanien an.



Gepflanzt wird maschinell: Die Arbeiterinnen setzen dafür die Jungpflanzen in die die Pflanzmaschine ein, die sie nach unten transportiert und in die Erde setzt. Danach gehen die ArbeiterInnen die Bahnen ab und pflanzen nach, etwa bei Lücken oder wenn die Maschine die Pflanzen nicht tief genug eingesetzt hat.



Die fertigen Salatköpfe werden alle von Hand geerntet und dann auf dem Ernter nach oben transportiert, wo sie verpackt werden. Es ist eine schweißtreibende Arbeit, die aus Bücken und Wiederaufstehen besteht.




/ Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft